LK (Leistungsklasse) deutschen Tennis: Alles, was Tennisspieler wissen müssen

Wer in Deutschland Tennis spielt, stößt früher oder später auf den Begriff Leistungsklasse (LK). Ob du gerade erst in den Wettkampfsport einsteigst oder deine Platzierung verbessern möchtest: Mannschaftsspiele oder LK-Turniere sind der wichtigste Weg, um deine LK aktiv zu beeinflussen.

Doch wie funktioniert das System eigentlich, wie meldet man sich an, und worauf solltest du achten, um wirklich Punkte zu sammeln?

Was ist die Leistungsklasse (LK)?

Die Leistungsklasse (LK) ist ein offizielles Bewertungssystem des Deutschen Tennis Bundes (DTB).

  • Skala von LK 1 bis LK 25
    • LK 1: höchste Spielstärke (Bundesliga/Regionalliga)
    • LK 25: Einstiegsklasse für neue oder gelegentliche Spieler
  • Deine LK bestimmt:
    1. In welchen Mannschaften du gemeldet wirst
    2. Wie du in Turnieren gesetzt wirst
    3. Welche Gegner dir LK-Punkte bringen können

Die LK wird einmal pro Jahr neu berechnet. Grundlage sind deine Siege in

  • offiziellen Mannschaftsspielen (Medenspiele)
  • LK-Turnieren in ganz Deutschland

Merke: Niederlagen beeinflussen deine LK nicht negativ – nur Siege zählen.

Voraussetzungen für LK-Turniere

Um bei LK-Turnieren starten und Punkte sammeln zu können, musst du folgende Bedingungen erfüllen:

  1. Mitgliedschaft in einem DTB-Verein
    • Nur wer einem DTB-verein angehört, erhält eine DTB-ID und wird im offiziellen LK-System geführt.
  2. Aktive Spielberechtigung
    • Dein Verein meldet dich über den Landesverband digital frei.
    • Früher gab es Spielerpässe, heute läuft alles über das System nuLiga.
  3. Anmeldung über mybigpoint
    • Alle offiziellen LK-Turniere findest du auf mybigpoint.de.
    • Hier meldest du dich an, kannst Meldelisten einsehen und siehst die LKs deiner Gegner.

Altersklassen und Startberechtigungen

Du darfst in allen Altersklassen antreten, für die dein Geburtsjahr dich berechtigt. Du darfst jederzeit auch in jüngeren Altersklassen mitspielen, aber nicht in älteren. Die Altersklasse ist also eine Untergrenze.
Die DTB-Altersklassen sind in 5-Jahres-Schritten gegliedert:

AltersklasseKürzelTeilnahme ab Jahr, in dem du … wirst
AktiveH/Dab 15 Jahren, ohne obere Grenze
30+H30/D3030 Jahre
40+H40/D4040 Jahre
50+H50/D5050 Jahre
55+H55/D5555 Jahre
60+H60/D6060 Jahre
… bis 80+

Wichtig:

  • Du musst nicht offiziell in dieser Altersklasse im Verein gemeldet sein, um ein LK-Turnier in H40, H50 oder H55 zu spielen.
  • Dein Geburtsjahr allein entscheidet, ob du startberechtigt bist.
  • Du kannst sogar in mehreren Altersklassen gleichzeitig antreten, wenn ein Turnier mehrere Felder anbietet.

So werden LK-Punkte vergeben

Die LK-Punkte richten sich nach der Spielstärke deines Gegners.
Nur gewonnene Matches bringen Punkte – Satzgewinne alleine oder knappe Niederlagen haben keine Auswirkung.

Offizielle DTB-Punktevergabe

Sieg gegen Gegner …Punkte
3 oder mehr LKs besser150
2 LKs besser100
1 LK besser75
Gleiche LK50
1 LK schlechter30
2 LKs schlechter15
3 oder mehr LKs schlechter0

Beispiel: Du hast LK 21

  • Sieg gegen LK 20 (1 besser) = 75 Punkte
  • Sieg gegen LK 22 (1 schlechter) = 30 Punkte
  • Sieg gegen LK 18 (3 besser) = 150 Punkte

Die besten 10 bis 15 Siege pro Jahr werden für deine LK-Berechnung gewertet.

Turnierformate und Anmeldung

LK-Turniere werden von Vereinen und Landesverbänden organisiert und haben verschiedene Formate:

  • Tages- und Wochenendturniere (sehr beliebt bei Breitensportlern)
  • K.O.-System mit Haupt- und Nebenrunde (B-Runde)
  • Gruppenspiele für garantierte Matchanzahl

Tipp: Viele Tennisverbände bieten Tennisreisen mit LK-Turnieren an, etwas zur Saisonvorbereitung. Die meisten davon finden in der Türkei, Griechenland, Kroatien oder Mallorca statt. Tennis-Verrückte können also LK-Turniere auch mit Urlaub verbinden.

Tipp zur Gegnerwahl (Gegnerstruktur)

Deine Chancen auf LK-Punkte hängen von der Meldeliste ab. Dabei sollte man realistisch seine Spielstärke einschätzen: ein Anfänger wird so gut wie nie gegen einen Spieler mit LK 1-10 gewinnen können.

Das wäre für beide Seiten Zeitverschwendung, da beide Seiten nicht von so einem Match profitieren und keine Punkte mitnehmen können. Aus Gründen der Fairness sollte man also auswählen, bei welchem Turnier man mitspielt.

  • Optimal: Gegner mit gleicher oder leicht besserer LK (ca. 3 Punkte besser bringt)
  • Weniger sinnvoll: Felder voller sehr starker Spieler (mehr als 5 Punkte besser)
  • Schwache Felder: Viele Siege möglich, aber geringe Punkteausbeute (mehr als 3 Punkte schwächer)

Auf mybigpoint kannst du vor der Anmeldung prüfen, wer schon gemeldet ist.

Strategien zur LK-Verbesserung

  1. Turniere gezielt auswählen
    • Spiele dort, wo die Gegnerstruktur dir realistische Siege bringt.
  2. Altersklasse vs. Aktive abwägen
    • Altersklassen bieten oft mehr Chancen auf Siege.
    • Offene Klassen lohnen sich, wenn die Meldeliste gemischt ist.
  3. Regelmäßig spielen
    • Mehr Turniere = mehr Chancen auf Siege = schnellere LK-Verbesserung.
  4. Meldelisten checken
    • Vorher prüfen, ob sich die Teilnahme für deine LK-Strategie lohnt.

Alles im Blick mit mybigpoint

Auf mybigpoint.de findest du alle wichtigen Informationen:

  • Deine aktuelle LK und Punkte
  • Turnierkalender in ganz Deutschland
  • Meldelisten und LKs deiner Gegner
  • Deine LK-Entwicklung und Ranglistenposition

Fazit: Wer regelmäßig spielt kann sich schnell verbessern

LK-Turniere sind der einfachste und effektivste Weg, deine Leistungsklasse aktiv zu verbessern.

  • Nur Siege zählen – Niederlagen schaden nicht.
  • Wer regelmäßig spielt und Turniere strategisch auswählt, kann seine LK Jahr für Jahr verbessern.
  • Mit mybigpoint und den Angeboten der Landesverbände hast du dein LK-Management jederzeit im Griff.

Die wichtigsten Neuerungen der Leistungsklasse (LK)

Seit dem 1. Oktober 2020 gilt die reformierte Leistungsklasse 2.0. Sie macht das LK-System dynamischer, transparenter und motivierender.

1. Dynamische Berechnung

  • Wöchentliche Aktualisierung der LK auf Basis aller Turnier- und Mannschaftsergebnisse.
  • Nachkommastellen zeigen auch kleine Fortschritte (z. B. LK 18,3).

2. Erweiterung und einfacherer Aufstieg

  • LK-Bereich wurde auf LK 25 erweitert.
  • Im unteren Bereich reicht oft ein Sieg für einen schnellen Aufstieg.

3. Jeder Sieg zählt

  • Auch Siege gegen schwächere Gegner verbessern die LK.
  • Hürdenmodell ersetzt die alte Mindestanzahl an Siegen: Punkte werden direkt in LK-Fortschritte umgerechnet.

4. Berücksichtigung von Altersklassen

  • Altersklassenfaktor sorgt für gerechtere Wertung von Jugend- und Seniorenspielen.

5. Motivation und Abstieg

  • Motivationsaufschlag pro Woche, um aktives Spielen zu belohnen.
  • Abstieg erfolgt sanft und verteilt über das Jahr.

6. Doppel und Mixed zählen

  • Ergebnisse fließen jetzt mit 50 % Wertung in die LK-Berechnung ein.
  • Mehr Anreiz, auch Doppel und Mixed ernsthaft zu spielen.